David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland
David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland

Aquaponik

 


Die Begrünung des Negev und die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Wüste gehörten zu den großen politischen Zielen von David Ben-Gurion.

 

Im Kibbuz Sde Boker hatte sich der Staatsgründer Israels selbst nach seinem Rückzug aus der Politik niedergelassen und es zu seiner persönlichen Lebensaufgabe erklärt, Leben in der Wüste zu gestalten.  

Mittlerweile hat die Ben-Gurion Universität das Blaustein Institutes for Desert Reseach in Sde Boker gegründet mit zahlreiche Forschungseinrichtungen, unter anderen der Aquaponik-Forschung.



Was ist Aquaponik? 


Aquaponik ist eine Symbiose aus Aquakultur und Hydroponik. Mit dieser Technologie wird die Fischzucht in Behältern mit der anschließenden Produktion von Nutzpflanzen mittels Hydrokultur verbunden. Das besondere hieran ist der geschlosse Kreislauf aus Fischproduktion und Hydroponik­, die Kombination aus  Fischzucht und dem Anbau von Pflanzen, Gemüse oder Kräuter.
 

Nährstoffgrundlage für die Hydroponik bilden dabei die metabolische Exkremente aus der Fischzucht, deren mehrere Becken miteinander über Pumpen verbunden sind und die Aufzucht unterschiedlicher Süßwasserfische ermöglichen.

Aquaponik-Anlagen können einfach und rasch ertragreich insbesondere in ariden Regionen errichtet werden: Sie benötigen Wärme, Licht, Wasser. Schon heute ist die Fischzucht aus der Aquakultur ein wesentlicher Lieferant für die Ernährungsindustrie. Sie ist sehr ökologisch, gesund und besonders dort einsetzbar, wo bislang klimatisch herausfordernde Bedingungen das Armutsrisiko überwiegt. Daher dient die Förderung und Verbreitung der Aquaponik-Technologie ganz unmittelbar neben einem ökologischen Aspekt auch der Sicherung von sozialem Frieden und wirtschaftlicher Entwicklung - und dies ganz im Sinne von David Ben-Gurion. 
 

„Es war nicht einfach, den Leuten klarzumachen, dass man in der Wüste Fische züchten kann“, wird Prof. Samuel Appelbaum von Dan Senor und Saul Singer zitiert in ihrem Buch Start-up Nation Israel. In der Negev Wueste liefern bis zu 800 Meter tiefe Brunnen leicht salziges, 38 Grad warmes Wasser, das sich hervorragend für die die Fischzucht der Sorten Tilapien, Barramundi, Wels und anderen Fischarten nutzen lässt, erklärt der auf Fischzucht spezialisierte Biologe. Nach der Nutzung für die Fischzucht wird das Wasser für die Bewässerung von Oliven- und Dattelbäumen verwendet. Das der David Ben-Gurion Universität angeschlossene Weizman-Institut erklärte 2008: Israel sei das einzige Land der Welt, in dem die Wüste zurückweicht.

 

 

Wie engagiert sich die David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland? 

 

Erweiterungsprojekte der Aquaponik-Wissenschaft an der Ben-Gurion Universität in Sde Boker wurden von der David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland bereits mehrere Male gefördert.

 

Derzeit fördert die David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland den Bau einer Aquaponik Modellanlage im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern Wietow. 11, 23966 Lübow (2018 bis 2022).


Zielstellungen des Projektes

  • Entwicklung neuer Kooperationsbeziehungen zwischen Israel und Deutschland.
  • Information und Werbung für die speziellen Kompetenzen der Ben-Gurion Universität in der Aquakultur.
  • Erweiterung des Schulungs-, Informations- und Demonstrationsangebotes des Solarzentrums (nachhaltige Lebensweise, Erneuerbare Energien) für jährlich ca. 10.000 Besucher aus aller Welt (insbesondere aus Ländern der tropischen Zonen).



Aquaponik in Berlin


Ein sehr erfolgreiches Beispiel für angewandte Aquaponik mitten in einer Großstadt ist die ECF Farm in Berlin, deren Gründer Nicolas Leschke und Christian Echternacht „Hauptstadtbarsche" und „Hauptstadtbasilikum“ züchten und damit regionale Supermärkte der Hauptstadt beliefern. 

 

Ein Blick hinter die Kulissen ist ausdrücklich erbeten, die ECF Farm bietet Führungen an. Interessierte Schulklassen werden hierbei von der David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland unterstützt. Bei Bedarf übernimmt die Stiftung die Kosten einer Gruppenführung.
 

 

Druckversion | Sitemap
© David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland 2008–2023